Glossar

Autoteile-Glossar – Wichtige Begriffe & Erklärungen

A

ABS (Antiblockiersystem) – Mehr Sicherheit beim Bremsen

Das Antiblockiersystem (ABS) sorgt dafür, dass die Räder beim Bremsen nicht blockieren. Das erhöht die Kontrolle über das Fahrzeug, insbesondere auf rutschigen Straßen. Ein funktionierendes ABS ist entscheidend für eine sichere Fahrt. Falls das ABS ausfällt, kann sich der Bremsweg erheblich verlängern.

Achsmanschette – Schutz für die Antriebswelle

Die Achsmanschette ist ein Gummischutz für die Antriebswelle. Sie verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit in die Gelenke gelangen. Eine beschädigte Achsmanschette kann Fett verlieren, was zu einem erhöhten Verschleiß der Antriebswelle führt. Ein regelmäßiger Check kann teure Reparaturen vermeiden.

Anlasser – Der Motorstarter deines Autos

Der Anlasser ist ein kleiner Elektromotor, der den Motor deines Autos startet. Wenn das Auto nicht mehr anspringt und nur ein Klick-Geräusch zu hören ist, kann ein defekter Anlasser die Ursache sein. In diesem Fall sollte geprüft werden, ob die Batterie oder der Anlasser das Problem ist.

Auspuffanlage – Lärmreduktion und Abgasführung

Die Auspuffanlage besteht aus mehreren Komponenten wie dem Katalysator, dem Mittelschalldämpfer und dem Endschalldämpfer. Sie sorgt nicht nur für eine geräuschärmere Fahrt, sondern auch für eine umweltfreundliche Abgasführung. Ein defekter Auspuff kann den Kraftstoffverbrauch erhöhen und zu einem lauten Motorgeräusch führen.


B

Autobatterie – Energiequelle für dein Fahrzeug

Die Batterie versorgt das Auto mit elektrischer Energie. Sie ist essenziell für den Startvorgang sowie für die Stromversorgung der Bordelektronik. Eine schwache oder defekte Batterie kann dazu führen, dass das Auto nicht mehr anspringt. Gerade in der kalten Jahreszeit sollte regelmäßig die Batteriespannung geprüft werden.

Bremssattel – Wichtig für eine zuverlässige Bremsleistung

Der Bremssattel gehört zu den wichtigsten Komponenten der Scheibenbremse. Er sorgt dafür, dass die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Ist der Bremssattel defekt, kann das Auto beim Bremsen ziehen oder die Bremswirkung nachlassen.

Bremsscheiben – Zentrale Elemente des Bremssystems

Die Bremsscheiben sind ein entscheidender Bestandteil des Bremssystems. Durch die Reibung mit den Bremsbelägen wird das Fahrzeug verlangsamt. Starke Vibrationen beim Bremsen oder ein Quietschen können Anzeichen für abgenutzte oder verzogene Bremsscheiben sein.

Bremsflüssigkeit – Wichtig für die Sicherheit

Die Bremsflüssigkeit überträgt den Druck vom Bremspedal auf die Bremsen. Mit der Zeit nimmt sie Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremskraft nachlassen kann. Deshalb sollte die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt werden.


C

Common-Rail-Diesel (CDI) – Effiziente Einspritztechnologie

Das Common-Rail-System ist eine moderne Einspritztechnologie für Dieselmotoren. Es verbessert die Kraftstoffverbrennung, sorgt für weniger Emissionen und eine bessere Leistung. Ein Defekt kann sich durch unruhigen Motorlauf oder erhöhten Verbrauch bemerkbar machen.

Chassis – Die tragende Struktur des Autos

Das Chassis bildet die Basis eines jeden Fahrzeugs. Auf ihm sind Motor, Achsen und Karosserie montiert. Schäden am Chassis können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen und sollten schnellstmöglich behoben werden.


D

Differential – Optimale Kraftverteilung bei Kurvenfahrten

Das Differential sorgt dafür, dass sich die Antriebsräder unterschiedlich schnell drehen können – besonders in Kurven. Ohne dieses Bauteil würde das Auto in Kurven unkontrolliert rutschen oder schneller Reifenverschleiß auftreten.

Dichtungen – Schutz vor Flüssigkeitsverlusten

Ob Motor, Getriebe oder Kühlsystem – überall sind Dichtungen verbaut, um Flüssigkeits- und Luftverluste zu verhindern. Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann beispielsweise zu Überhitzung und schweren Motorschäden führen.


E

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) – Mehr Kontrolle auf der Straße

Das ESP hilft, das Fahrzeug bei plötzlichen Ausweichmanövern oder auf rutschigem Untergrund stabil zu halten. Ein aktiviertes ESP verhindert, dass das Auto ins Schleudern gerät, indem es gezielt einzelne Räder abbremst.

Einspritzdüsen – Wichtige Elemente der Kraftstoffversorgung

Einspritzdüsen zerstäuben den Kraftstoff in den Motorzylindern. Sind die Düsen verstopft oder verschmutzt, kann sich das durch Leistungsverlust, ruckelnden Motorlauf oder erhöhten Verbrauch bemerkbar machen.

Endschalldämpfer – Geräuschreduzierung im Abgassystem

Der Endschalldämpfer ist das letzte Element der Abgasanlage und reduziert die Lautstärke der Motorabgase. Ist er defekt, wird das Fahrzeug deutlich lauter und kann mehr Schadstoffe ausstoßen.


F

Federbein – Mehr Komfort durch Dämpfung

Das Federbein sorgt für eine angenehme Fahrt, indem es Unebenheiten auf der Straße abfedert. Defekte Federbeine machen sich oft durch Poltern oder eine schlechtere Straßenlage bemerkbar.

Felgen – Die Basis für deine Reifen

Felgen beeinflussen nicht nur das Aussehen eines Autos, sondern auch dessen Fahreigenschaften. Leichtmetallfelgen sind beispielsweise leichter als Stahlfelgen und können das Fahrverhalten verbessern.

Flachriemen (Keilrippenriemen) – Kraftübertragung für Nebenaggregate

Der Flachriemen treibt wichtige Komponenten wie die Lichtmaschine oder den Klimakompressor an. Ein defekter oder rissiger Riemen kann zum Totalausfall dieser Systeme führen.